Am 14. Oktober 2025 beendet Microsoft offiziell den regulĂ€ren Support von Windows 10: keine neuen Sicherheitsupdates, keine Fehlerkorrekturen und kein technischer Support mehr.Â
Das bedeutet fĂŒr Unternehmen und Anwender: Der Betrieb von GerĂ€ten unter Windows 10 wird ab diesem Zeitpunkt deutlich risikoreicher â sie werden anfĂ€lliger fĂŒr Cyberangriffe, ohne Aussicht auf Nachbesserung
Nach dem 14. Oktober bleibt Windows 10 zwar funktional, aber ohne Schutzmechanismen: SicherheitslĂŒcken, die neu entdeckt werden, bleiben ungeschĂŒtzt.
Microsoft empfiehlt direkt den Umstieg auf Windows 11, sofern die Hardware kompatibel ist. FĂŒr GerĂ€te, die nicht ohne weiteres auf Windows 11 migriert werden können, bietet Microsoft das Programm Extended Security Updates (ESU) an â als BrĂŒcke fĂŒr weitere etwa ein Jahr.
Der 14. Oktober 2025 markiert das Ende einer Ăra fĂŒr Windows 10 â und den Beginn einer Phase, in der UntĂ€tigkeit teuer werden kann. Unternehmen, die aktiv planen, migrieren und schĂŒtzen, minimieren Risiken und bleiben zukunftsfĂ€hig. Wer wartet, setzt sich zunehmend AngriffsflĂ€chen aus.