ARtisan Tech

🔚 Windows 10 – Supportende

🔚 Windows 10 – Supportende

Am 14. Oktober 2025 beendet Microsoft offiziell den regulÀren Support von Windows 10: keine neuen Sicherheitsupdates, keine Fehlerkorrekturen und kein technischer Support mehr. 

Das bedeutet fĂŒr Unternehmen und Anwender: Der Betrieb von GerĂ€ten unter Windows 10 wird ab diesem Zeitpunkt deutlich risikoreicher – sie werden anfĂ€lliger fĂŒr Cyberangriffe, ohne Aussicht auf Nachbesserung

🔐 Was Ă€ndert sich konkret?

Nach dem 14. Oktober bleibt Windows 10 zwar funktional, aber ohne Schutzmechanismen: SicherheitslĂŒcken, die neu entdeckt werden, bleiben ungeschĂŒtzt.

Microsoft empfiehlt direkt den Umstieg auf Windows 11, sofern die Hardware kompatibel ist. FĂŒr GerĂ€te, die nicht ohne weiteres auf Windows 11 migriert werden können, bietet Microsoft das Programm Extended Security Updates (ESU) an – als BrĂŒcke fĂŒr weitere etwa ein Jahr.

🚀 Handlungsempfehlungen fĂŒr Unternehmen

  1. Inventarisieren & Priorisieren
    FĂŒhren Sie eine vollstĂ€ndige Bestandsaufnahme Ihrer GerĂ€te durch: Welche Systeme nutzen noch Windows 10, wie alt sind sie, sind sie Windows 11-kompatibel?
  2. Migrations-Route planen
    Wenn möglich: Planen Sie den Upgradeweg zu Windows 11 – mit Steuerung von Hardware-KompatibilitĂ€t, TPM 2.0, CPU-Anforderungen. Gibt es GerĂ€te, die von Haus aus nicht kompatibel sind, ĂŒberlegen Sie Ersatz oder Neubeschaffung.
  3. ESU-Option prĂŒfen
    FĂŒr nicht upgradefĂ€hige Systeme analysieren Sie, ob das ESU-Programm Sinn macht: temporĂ€r weiter versorgt werden, wĂ€hrend Migration vorbereitet wird.
  4. Sicherheit wahren
    Selbst nach Supportende gilt: sichere Netzwerke, Zugriffskontrollen, HÀrtung von AltgerÀten (z. B. Eingrenzung der Netz-Exponierung) sind Pflicht.
  5. Kommunikation & RisikoaufklÀrung:
    Interne Stakeholder (Management, Mitarbeitende) mĂŒssen informiert sein ĂŒber neues Risiko durch unterstĂŒtzungsfreie Systeme – und ĂŒber die Strategie, wie das Unternehmen damit umgeht.

📌 Fazit

Der 14. Oktober 2025 markiert das Ende einer Ära fĂŒr Windows 10 – und den Beginn einer Phase, in der UntĂ€tigkeit teuer werden kann. Unternehmen, die aktiv planen, migrieren und schĂŒtzen, minimieren Risiken und bleiben zukunftsfĂ€hig. Wer wartet, setzt sich zunehmend AngriffsflĂ€chen aus.